Winteraustreiben an der Boxdorfer Mühle
Juhu! Endlich ist es soweit. Viele Jahre nach der ersten Idee können wir nun mit der Verwirklichung starten. Doch was steckt hinter diesem Fest? Was wird hier gefeiert?
Der Ursprung ist uralt. Damit natürlich auch die Ausgestaltung. Von einem vorchristlichen Fruchtbarkeitsfest, über christliche Darstellungen einer Predigt bis hin zu einem Freudenfest über die beginnende wärmere Jahreszeit.
Dem Winter soll der Garaus gemacht werden. Er wird durch eine Strohpuppe dargestellt. Es beginnt mit einem Umzug, der Winter wird quasi zum Richtplatz geführt. Dort feiert man bereits an einem großen Feuer. Nun streiten sich Winter und Sommer (dargestellt durch einen Sonnenkranz oder ein Kleid von Efeu oder anderem grün). Es gewinnt natürlich der Sommer, der Winter muss weichen und landet im Feuer.
Im Evangelium des Donnerstags nach Laetare (4. Fastensonntag) wird berichtet, wie Jesus einen jungen Mann, der zuvor durch ein Stadttor nach draußen getragen worden war, wieder zum Leben erweckt. Der Tod wurde aus dem Dorf getragen. So wurde in der Mitte der Fastenzeit auf die Auferstehung zu Ostern hingewiesen. In Boxdorf zeugen die „Todpfützen“ und die „Todtwiese“ als Flurbezeichnungen noch von diesem Ritus hier vor Ort.
Am 18. März, also am Samstag vor Laetare, wollen wir diesen Brauch wiederbeleben. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr an der Turnhalle zum Lampionumzug. Dort wartet auch der Winter als Strohpuppe, der nun auf einem Handwagen mit viel Licht und Lärm zur Mühle gefahren wird. Also bringt alle Laternen oder Fackeln mit, Rasseln, Trommeln oder nur Hölzer zum Aufeinanderschlagen.
An der Mühle warten schon alle anderen. Hier wird gefeiert, Kinder tanzen um das Feuer. Jetzt kommt das Streitgespräch zwischen Winter und Sommer. Anschließend wird der Winter als Strohpuppe ins große Feuer geworfen und verbrannt. Auch die mitgebrachten Fackeln und Hölzer können nun im Feuer landen.
Dazu gibt es Bockwurst und Wiener, Crêpes, Glühbier und andere Getränke, nette Gespräche und geselliges Beisammensein. Mal sehen, wie sich die Wiederbelebung eines so alten Festes entwickelt. Mehr gibt es hier zu lesen
Euer Heimatverein Boxdorf
______________________________________________________
Herzlich willkommen beim Heimatverein Boxdorf. Hier erfahren Sie alles rund um den Heimatverein, die Mühle und um unser Dorf. Der Männergesangsverein Liederkranz 1889 ist unter Chor zu erreichen.
Aktuelle Beiträge finden Sie links, aktuelle Veranstaltungen rechts.
Zum letzten Advent finden sie hier Informationen und Bilder.
Wir “kümmern” uns um Denkmalschutz, Naturschutz, Verschönerung des Orts- und Landschaftsbildes, traditionelles Brauchtum u.v.m. Das schaffen wir durch Zusammenarbeit mit den anderen Vereinen, durch gesellige Treffen, wie den regelmäßigen Stammtisch, durch sachbezogene Vorträge, Ausflüge und Besichtigungen. Wir unterhalten im Mühlenturm ein Heimatmuseum, das derzeit erneuert wird. Auch eine Außenausstellung ist vorhanden. Zudem veranstalten wir regelmäßige Events auf dem Gelände. Dazu gehören v.a. der Mühlentag und der Advent an der Mühle, aber auch Dorffeste.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu aktuellen Themen , zum Verein selbst sowie an einer eventuellen Mitarbeit haben, wenden Sie sich über diesen Kontakt an uns. Wir freuen uns auf Sie!
Hinweis: Der Heimatverein Boxdorf e.V. kann und darf die Mühle nicht vermieten! Wir bitten von entsprechenden Nachfragen abzusehen.
Ihr Heimatverein Boxdorf e.V.
Neueste Kommentare